Pfarramt Sachseln
Tel. 041 660 14 24

Kaplanei Flüeli
Tel. 041 660 14 80

Kirchenverwaltung
Tel. 041 660 89 20

 
 

Wir wünschen Ihnen ein lichtvolles neues Jahr,

Gottes Beistand und Segen

und in allem Tun ein bisschen Glück.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Demission von Pfarrer Daniel Durrer

 
 

 

Auf den 31. Juli 2023 hat Pfarrer Daniel Durrer beim Bischof von Chur und bei der Kirchgemeinde seine Demission eingereicht.

 

Der Rücktritt erfolgt im 68. Lebensjahr nach 17 Jahren im Dienst als Pfarrer von Sachseln.
Bischof Joseph Maria Bonnemain hat die Demission
am 2. Dezember angenommen.
Anlässlich seiner letzten Sitzung nahm auch der Kirchgemeinderat mit Bedauern Kenntnis von Daniel Durrers Demission. Er bringt dem Wunsch nach Abgabe der Verantwortung und nach Kürzertreten aber auch viel
Verständnis entgegen. Daniel Durrer zeigt sich bereit, über seinen Ruhestand hinaus weiterhin Seelsorge-aushilfen in Sachseln zu leisten. Bei Bedarf bietet er auch Hand für eine Übergangslösung, sollte sich die Pfarrstelle
nicht lückenlos besetzen lassen.
Für die Suche nach einem Nachfolger steht der Kirch-gemeinderat bereits im Kontakt mit dem General-vikariat. Er wird demnächst eine Kommission
beauftragen, die sich der Ausschreibung der Stelle und der Wahl eines Nachfolgers annimmt.

 Kirchgemeinderat Sachseln

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frauen gestalten den Gottesdienst mit

 

Am Sonntag, 15. Januar hat die Frauengemeinschaft Sachseln ihre Titularjahrzeit gehalten. Motiv für diese Feier war das Schaf "Manuel" (Gott mit uns), das - weil so unauffällig - zum Zentrum einer Schafherde wurde. Verbunden mit dem Gottesdienst war auch das Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder des letzten Vereinsjahrs, bei dem in den Fürbitten für jede verstorbene Frau eine Kerze entzündet wurde.

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Die "Blaue Stunde" in Moll

Mit David Erzberger an der Truhenorgel, Mathilde Gomas an der Viola da Gamba und Emma-Lisa Roux an der Laute ist dem jungen Vokalensemble "the quire" am 29. Januar 2023 in der Pfarrkirche Sachseln eine hochkarätige Aufführung gelungen. Die klaren Stimmen überzeugten hunderprozentig. Vor Leben sprühende Madrigale flossen über in meditative Motetten. Das Ensemble nutzte die vier- bis achtstimmige Besetzung begleitet mit Instrumenten, aber auch aussschliesslich den Frauen- beziehungsweise Männerchor abwechselnd mit reinen Instrumentalstücken. Die gut 100 Gäste bedankten sich mit kaum enden wollendem Applaus.

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Fastenaktion- Versand

 
 

Auch dieses Jahr wurde wieder tatkräftig eingepackt -  der Fastenaktion-Versand liegt nächste Woche in Ihrem Briefkasten.

Ganz herzlichen Dank den "Einpackifrauen"!

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Erstkommunion: Eltern-Kind-Anlass 4. Februar

 
 

Wenn das Lied: „Im Brot chunsch Dui zu iis, will dui iis gärn hesch“… voll Freude geübt wird und Kinder mit ihren Eltern und Begleitpersonen, sich am Tisch zur Brotstunde treffen, dann darf die Festfreude zum grossen Tag der Erstkommunion wachsen.

 

 

Jedes grosse Fest braucht eine Vorbereitung, damit liebevolle Details bereit sind und das Herz „mithüpfen“ kann.

So waren alle Erstkommunion-Kinder von Sachseln und vom Flüeli gemeinsam eingeladen, mit diesem Vorbereitungs-Halbtag bereits etwas von der grossen Festgemeinschaft zu spüren. Eltern, Vertrauenspersonen und die Kinder durften einander begegnen und im Schauen, Hören und Tun dem Inhalt der Erstkommunion näherkommen.

In einem grossen Kreis zu einer Mitte schauen, Brot entdecken, sich im Licht von Jesus verbinden, das Herz bereit machen für ein grosses Geheimnis, das Erzähltheater von der Brot-Königin Suleika besuchen, eine eigene Brot-Schale vergolden und schlussendlich an einem grossen Tisch eine Brotstunde feiern … all das hat unsere Gemeinschaft gestärkt.

Wenn Jesus mit uns sein Brot teilt, darf dieses Brot für uns alle mehr als Brot sein. Dieses Brot wird uns zum Zeichen, dass Jesus mit seiner Liebe immer für uns da ist. Kinder und wir alle brauchen Bilder, um unseren Glauben zu begreifen. So darf unser Begleitthema: „Im Brot d’Liäbi vo Jesus gspirä“, jedem Kind seinen eigenen Zugang zum Sakrament der Eucharistie schenken. Möge sich dieses Bild in vielen Herzen einprägen und uns Menschen stärken.

Das wünschen wir allen Erstkommunion-Kindern mit ihren Eltern von Herzen!

Daniel Durrer, Pfarrer

Irène Rüttimann, Katechetin

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Erfolgreicher Rosenverkauf

 
 

 

 

 

Ein Team aus der Firmgruppe haben am Samstag, 18.März erfolgreich 100 Rosen für die Fastenaktion verkaufen können.

In diesem Sinn richtet sich unser Dank an alle UnterstützerInnen, die mit ihrem Kauf eine gute Sache ermöglichten und mit der Rose sich oder anderen eine Freude schenken konnten.

 
 
 
 
 
 
 

Mit viel Humor einem ernsten Thema angenähert

 
 

"Frauen sind erfahrungsgemäss besser vertreten. Männer sind seltener." Mit diesen Worten begann Dr. Roland Kunz, Facharzt für Geriatrie und Palliativmedizin, sein Referat. Und er sollte Recht behalten. Von den 65 Leuten, die am 21. März den Vortrag mit dem Titel "Unser Umgang mit dem Älterwerden und dem Lebensende" besuchten, waren tatsächlich die Frauen in der Mehrheit. Organisiert wurde der Anlass von der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung des Pfarreirats Sachseln.

 

 
 

 

Wer nun glaubt, bei einem solchen Thema müsste man sich eine Stunde lang Schreckensszenarien anhören , sah sich getäuscht. Mit viel Humor, Einfühlungsvermögen und einer unglaublichen Erfahrung erzählte Roland Kunz aus seinem Alltag. Seine Beispiele aus der Praxis führten nicht selten zu herzhaftem Lachen. Der Vortrag machte Mut, sich wirklich mit einem unangenehmen Thema auseinanderzusetzen.

(Bild links: Sabine Moser verabschiedet den Referenten.)

 
 

Eine zentrale Aussage aus dem Vortrag sei an dieser Stelle aufgeführt: "Das Akzeptieren unabänderlicher Tatsachen kann man üben. Schwierig wird es, wenn Vorstellung und Realität zu weit auseinanderklaffen. Oft hilft es, die eigenen Ziele nach unten zu korrigieren. Dies führt klar zu mehr Lebensqualität. "

 

Und noch eine Aussage sei hier wiedergegeben. Sie ist zwar in Seniorenkreisen bestens bekannt. "Alle wollen alt werden. Aber niemand möchte alt sein."

 
 
 
 
 
 
 

Familiengottesdienst und Palmweihe

 
 

 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Suppenzmittag - gemeinsam essen für einen guten Zweck

 
 

 

 
 

Am Palmsonntag lud der Pfarreirat nach dem Familiengottesdienst zum gemeinsamen Suppenessen ein.

Der Erlös von CHF 885.40 kommt vollumfänglich der Fastenaktion zu Gute.

Herzlichen Dank!

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

"König der Könige, für immer und ewig, halleluja!"

 
 
 
 
 

 

Herzlichen Glückwunsch 

Das vielleicht schönste Oster- und Geburtstagsgeschenk bescherte Trudi Kastlunger sich und den Mitfeiernden. Sie musizierte im Gottestdienst von 8.30 Uhr an der Orgel, begleitet durch ihre Familie mit Querflöte, Cembalo und Violine. Trudi spielt die Sachsler Orgel seit 43 Jahren und durfte am Ostersonntag  einen "ungeraden/geraden" Geburtstag feiern.

 

 
 
 
 
 
 
 

Ein ganz grosser Tag für 29 Kinder und ihre Familien

 
 

 
 
 
 
 
 
 

Es ist die Zeit der Prozessionen

 

Eine kleine Gruppe hielt am Festtag "Christi Himmelfahr" nachmittags den traditionellen Bittgang mit Prozession vom Flüeli ins Melchtal. 

 

 

 

 

 

 

                                                                       Bild: Peter Rohrer

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Auf dem Chlisterli noch näher beim Himmel

 

Diesmal stimmte einfach alles. 

Der Ort: Chlisterlialp auf 1320 Metern über Meer.

Das Wetter: prächtig. Aber nicht zu heiss.

Das Datum: Pfingstmontag (traditionell).

Der Gottesdienst: Ganz nahe beim Himmel.

Die Musik: Büchel und 2x Schwyzer Örgeli.

Die Beteiligten: Rund 100 Personen.

Der Apéro: Offeriert von Daniel Durrer anlässlich seines 41. Priesterweihe-jubiläums.

Der Anlass: "Meineid scheen".

 

 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Einmal mehr: Ein gelungener Begegnungsabend der Pfarrei

 

Und das Gewitter blieb aus.

Ein grosses Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben. 

 

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 

Dem Herrgott zur Ehre - den Menschen zur Freude: Fronleichnam

 
 

 

 

 
 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der höchste Obwaldner arbeitet auch für die Kirchgemeinde Sachseln

 
 

 

Dominik Rohrer (links) wurde am vergangenen Freitag zum Kantonsratspräsident für das Amtsjahr 2023/2024 gewählt. Damit gilt er als höchster Obwaldner. Ein Jahr lang wird er nun die Geschicke des Kantons lenken. Dominik ist bei der Kirchgemeinde in einem kleinen Pensum als Präses der Jungwacht angestellt. Kirchgemeinderat und Pfarrei gratulieren Domink Rohrer zur ehrenvollen Wahl und wünschen ihm eine gute Hand in seiner Aufgabe.

Bild: Der jetzige Kantonsratspräsident Dominik Rohrer zusammen mit Hans-Melk Reinhard, dem letzten Sachsler Kantonsratspräsidenten (2014/2015).

 
 
 
 
 
 
 

Ein Abschied mit Wehmut 

 

Nach neun Jahren im Kirchgemeinderat hat André von Glutz auf Sommer 2023 seine Demission eingereicht. Er war im Rat für das Pfarreiheim und die Pfrundliegenschaften zuständig. Zudem vertrat er Sachseln im Administrationsrat des Kirchgemeindeverbands Obwalden. 

Der Kirchgemeinderat verabschiedete André von Glutz mit etwas Wehmut anlässlich des Ratsausflugs vom 4. Juli.

 
 

 

 
 
 
 
 
 
 

Nun sind sie weg

 

Blauring und Jungwacht sind ins Sommerlager abgereist. Sie werden dieses Jahr zwei Wochen gemeinsam in Adelboden verbringen. Wir wünschen ihnen gutes Wetter und ein unfallfreies Lager.

 
 

 
 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

Besuch im Lager von Blauring Jungwacht

 

Bei seinem Besuch im Lager von Blauring Jungwacht verabschiedeten die beiden Scharen am 16. Juli den Sachsler Pfarrer Daniel Durrer anlässlich des Gottesdienstes zum Besuchstag in Adelboden.

 

 

 

                                                          (Bild: Patrick Csomor)